Wir vom NABU Eilsen engagieren uns seit unserer Gründung im November 2017 direkt vor unserer Haustür für die Natur. Der Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten liegt uns dabei besonders am Herzen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir, was wir tun und wie ihr uns unterstützen könnt.
Wir pflegen und betreuen seit November 2018 eine direkt an der Aue in Heeßen gelegene Wiese und entwickeln diese ökologisch weiter. Unser Ziel ist es, hier noch mehr Tier- und Pflanzenarten als bisher einen Lebensraum zu bieten. mehr
In den vergangenen Jahren haben wir Wildbienen-Hotels gebaut (z.B. im Bergkurpark Bad Eilsen), Fledermausquartiere sowie zahlreiche Vogelnistkästen angebracht - sowohl für winzige Singvögel wie Blaumeisen als auch für Turmfalken. Sehr gut zu beobachten sind einige Vogelnistkästen an der "Kastanien-Allee" entlang der Aue zwischen Heeßen und Buchholz, die der IGEL e.V. gespendet und der NABU Eilsen aufgehängt hat.
Seit 2021 pflanzen wir im Herbst Blumenzwiebeln auf die Friedhöfe in Heeßen und Luhden. Die leuchtenden Krokusse, Blausterne und zierlichen Wildtulpen sollen menschliche Besucher erfreuen und Bienen und Hummeln schon früh im Jahr Nektar und Pollen bieten.
Kinder für die Natur zu begeistern, ist uns sehr wichtig. Daher haben wir bereits einige Aktionen im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung veranstaltet. Im Kindergarten haben wir Wildbienen-Niststeine getöpfert, auf der Aue-Wiese fand eine Natur-Rallye statt und bei einer weiteren Rallye hat eine Kindergruppe den Lebensraum Wald erforscht.
Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr machen sich Kröten und Molche auf den gefahrvollen Weg zu ihren Laichgewässern - auch in der Samtgemeinde Eilsen. Dabei müssen sie Straßen überqueren. Wir helfen ihnen dabei und auch ihr könnt einen Beitrag leisten. mehr
Rostige Stacheldraht-Reste, Elektroschrott, leere Bierflaschen, Chipstüten, Pizza-Kartons, Zigarettenkippen und zerbrochene Blumentöpfe - das alles haben wir schon bei unseren Müllsammelaktionen in der Natur aufgesammelt. Außerdem beteiligen wir uns an der jährlichen Aue-Reinigung, die der IGEL e.V. organisiert.
Hecken mit rot leuchtenden Hagebutten und anderen Wildfrüchten, aber auch Brachflächen mit Wildkräutern, deren Samen bei Singvögeln als Nahrung beliebt sind, gibt es heutzutage nur noch selten. Daher sorgen wir nicht nur für entsprechende Anpflanzungen, sondern unterstützen mit einer Futterstelle auf der Aue-Wiese in Heeßen die heimische Vogelwelt. Hier lädt eine Bank zur Beobachtung des munteren Treibens ein. Eine weitere Futterstelle betreuen die Kinder der Grundschule Heeßen.